Studienberechtigungsprüfung

Studieren ohne Matura!

Sie wissen ganz genau, was Sie studieren möchten, allerdings fehlt Ihnen die Matura oder Reifeprüfung, um das angestrebte Studium beginnen zu dürfen? Mit der Studienberechtigungsprüfung ist das möglich. Studieren ohne Matura. 

 Was ist die Studienberechtigungsprüfung? 

Die Studienberechtigungsprüfung berechtigt zur Zulassung zu allen Studien der jeweiligen Studienrichtungsgruppe, für die sie abgelegt wird – und zwar an allen Hochschulen, die eine entsprechende Studienrichtungsgruppe anbieten.

Es müssen insgesamt bis zu 6 Teilprüfungen abgelegt werden, die aus Pflichtfächern und Wahlfächern bestehen. Die Wahlfächer können innerhalb einer Studienrichtungsgruppe frei gewählt werden. Die Studienberechtigungsprüfung wird immer für eine Studienrichtung abgelegt. Ein Studienwechsel ist dann nur innerhalb dieser Gruppe möglich.  

Voraussetzungen

Für die Zulassung zur Studienberechtigungsprüfung ist keine abgeschlossene Berufsausbildung nötig. Allerdings müssen Vorkenntnisse in einem Bereich nachgewiesen werden, die zum späteren Wunschstudium passen.

Weitere Informationen finden Sie auch hier.

Mögliche Vorkenntnisse

(können je nach Hochschulart abweichen)

  • abgeschlossene Berufsausbildung oder
  • berufliche Tätigkeit für mindestens 6 Monate oder
  • Praktikum im Ausmaß von mindestens 200 Stunden oder
  • ein Unterrichtsfach, das ab der 10. Schulstufe mindestens zwei Schulstufen lang im Jahreszeugnis positiv beurteilt wurde oder
  • mindestens zwei positiv absolvierte Lehrveranstaltungen an einer Universität/Fachhochschule, mit insgesamt 8 ECTS.
  • mindestens 20 Jahre alt und die allgemeine Schulpflicht erfüllt

Inkludierte Leistungen

Nutzung des Onlinecampus, Selfchecks, Korrektur von Einsendeaufgaben

Kursablauf

Ortsunabhängig über unseren Onlinecampus. Sie erhalten entsprechend der gebuchten Module Zugang zu unserem Onlinecampus.

Wie findet die Vorbereitung statt?

Die Vorbereitung findet in Form eines Fernlehrganges über unseren bewährten Onlinecampus statt. Dabei stehen Ihnen neben Leitfäden auch Lernzielkontrollen wie online Selfchecks und Einsendeaufgaben zur Verfügung. Die Vorbereitung kann so zeit- und ortsunabhängig erfolgen, da es keine Präsenzphasen oder Streamingunterricht gibt.

Wo wird die Prüfung abgelegt?

Wir bereiten Sie auf die Prüfungen an einer Hochschule vor. Dort erhalten Sie auch die Informationen über den konkreten Prüfungsablauf.

Fächerauswahl

Deutsch - € 284,00

Lerninhalte

Die Kandidat*innen erhalten bei Prüfungsantritt zwei thematisch unterschiedliche Aufgabenstellungen zur Wahl. Jede dieser Aufgabenstellungen geht von einem Inputtext aus, dessen Verständnis kulturelles, historisches etc. Wissen allgemeiner Art („Weltwissen“), aber kein Fachwissen voraussetzt. Ausgehend von der Lektüre des Inputtexts (z. B. Bericht, Essay, Interview, Glosse, Rede bzw. Ausschnitt daraus) sind zwei Textsorten (Outputtexte) zu schreiben. In beiden Outputtexten sollen die Kandidat*innen ihre schriftliche Kompetenz (Sprach- und Schreibrichtigkeit, strategische Nutzung sprachlicher und textueller Mittel) bei der Abfassung eines auf ein Thema bezogenen, adressatenorientierten und situativ angemessenen Textes unter Beweis stellen.

Outputtexte:

  • Zusammenfassung
  • Erörterung
  • Kommentar
  • Leserbrief

Englisch - € 388,00

Lerninhalte

  • Sprachkenntnisse auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GERS) in den folgenden Fertigkeiten:

Sprechen

Schreiben

Leseverständnis

Hörverständnis

 

Studienrichtungsgruppen mit Pflichtfach Lebende Fremdsprache Englisch

 

Studienrichtungsgruppen mit Wahlfach Lebende Fremdsprache Englisch

Mathematik - € 850,00

Lerninhalte

 

  • Inhaltsbereich Algebra und Geometrie

Grundbegriffe der Algebra

(Un-)Gleichungen und Gleichungssysteme

Vektoren

Trigonometrie

  • Inhaltsbereich funktionale Abhängigkeiten

Funktionsbegriff, reelle Funktionen, Darstellungsformen und Eigenschaften

Lineare Funktion

Potenzfunktion

Polynomfunktion

Exponentialfunktion

Sinusfunktion

Cosinusfunktion

  • Inhaltsbereich Analysis

Änderungsmaße

Regeln für das Differenzieren

Ableitungsfunktion/Stammfunktion

Summation und Integral

  • Inhaltsbereich Wahrscheinlichkeit und Statistik

Beschreibende Statistik

Wahrscheinlichkeitsrechnung: Grundbegriffe, Wahrscheinlichkeitsverteilung(en)

Schließende/Beurteilende Statistik

 

Studienrichtungsgruppen mit Pflichtfach Mathematik

Studienrichtungsgruppen mit Wahlfach Mathematik

Spanisch - € 850,00

Lerninhalte

  • Nachweis der Sprachkenntnisse auf Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GERS) in den folgenden Fertigkeiten

Sprechen, Schreiben, Leseverständnis, Hörverständnis

 

Studienrichtungsgruppen mit Pflichtfach Lebende Fremdsprache

  • keine

Studienrichtungsgruppen mit Wahlfach Lebende Fremdsprache

Geschichte - € 263,00

Lerninhalte

  • Grundzüge der allgemeinen Geschichte von der griechisch-römischen Antike bis zur Gegenwart
  • Wesentliche Entwicklungen der europäischen Geschichte mit Schwerpunkt auf Österreich unter Berücksichtigung kultur-, wirtschafts- und sozialgeschichtlicher Aspekte
  • wesentliche Transformationsprozesse im 20. und 21. Jahrhundert mit Fokus auf Europäisierung und Globalisierung

Studienrichtungsgruppen mit Pflichtfach Geschichte

 

Studienrichtungsgruppen mit Wahlfach Geschichte

 

Chemie - € 263,00

Lerninhalte

 

  • Allgemeine Chemie

Bausteine der Materie (Aufbau der Atome, Schalen und Orbitale)

das Periodensystem der Elemente

Radioaktivität

Arten der chemischen Bindung

die drei klassischen Aggregatzustände

Gasgesetze (Satz von Avogadro) und allgemeine Gasgleichung

Avogadro-(Loschmidt-)Konstante, Mol und Molvolumen

Aufstellung von Reaktionsgleichungen und Stöchiometrie

das chemische Gleichgewicht und Massenwirkungsgesetz

das Prinzip des kleinsten Zwangs (Verschiebung des Gleichgewichts)

Katalyse

Energieumsatz bei chemischen Reaktionen

Lösungen (Dissoziation und Solvatation)

Definition der Konzentration

Säuren, Basen und Salze

pH-Wert

Reduktion, Oxidation und Redoxreaktionen

  • Anorganische Chemie

Hauptgruppen des Periodensystems

Vorkommen, Eigenschaften und Verbindungen wichtiger Elemente: Wasserstoff, Sauerstoff, Halogene, Edelgase, Schwefel, Phosphor, Silizium, wichtige Metalle

Großtechnische Chemie: Ammoniak, Eisen und Stahl, Aluminium

  • Organische Chemie

Sonderstellung des Kohlenstoffs

Kohlenwasserstoffe

Einfach-, Doppel- und Dreifachbindungen

ketten- und ringförmige Verbindungen

Verbindungen mit funktionellen Gruppen: Alkohole, Ether, Carbonylverbindungen, Amine, Halogene

aromatische Verbindungen

Strukturformeln

einfache Reaktionen: Umsetzung zum Carbonsäureester/Carbonsäureamid, Kunststoffe (Polymere)

Biochemie: Kohlenhydrate, Fette, Aminosäuren, Eiweißstoffe (Peptidbindung)

Studienrichtungsgruppen mit Pflichtfach Chemie

  • keine

Studienrichtungsgruppen mit Wahlfach Chemie

 

Physik - € 263,00

Lerninhalte

  • Bewegungsänderung durch Kräfte, Newton’sche Axiome, gleichförmige und gleichförmig beschleunigte geradlinige Bewegung, Kreisbewegung
  • Schwingungen und Wellen

Erzeugung und Eigenschaften, Überlagerung von Wellen, Akustik

  • Grundlagen der Elektrizitätslehre

Ladung, Stromkreis, Stromstärke, Spannung, elektrischer Widerstand, elektrische Energie

Grundphänomene elektromagnetischer Felder und der Elektrodynamik, Motorprinzip und Induktion

  • Hauptsätze der Thermodynamik, Gasgleichung, Aggregatzustände von Wasser
  • Optik

Reflexionsgesetz, Brechungsgesetz

  • Atomphysik

Modell der Atomhülle, Periodensystem der Elemente, Lichtemission und -absorption durch Atome, Spektren

  • Kernphysik

Aufbau und Stabilität der Kerne, natürliche Radioaktivität, ionisierende Strahlung, medizinische und technische Anwendungen

  • Besonderheiten der Quantenwelt
  • Grundideen der speziellen Relativitätstheorie
  • Teilchenphysik

Entwicklung des Teilchenkonzepts, Anfänge des Universums

 

Studienrichtungsgruppen mit Pflichtfach Physik

  • keine

Studienrichtungsgruppen mit Wahlfach Physik

Biologie - € 263,00

Lerninhalte

  • überblicksartige Kenntnis des Pflanzen- und Tierreiches mit Schwerpunkt auf den wichtigen systematischen Großeinheiten
  • Entwicklung der Lebewesen im Lauf der Erdgeschichte
  • Stammesgeschichte des Menschen
  • Biologie der Zelle und physiologische Grundvorgänge
  • Bau und Funktion des menschlichen Körpers
  • Grundzüge der Ernährungs- und Gesundheitslehre
  • Fortpflanzung und Vererbung des Menschen
  • menschliches und tierisches Verhalten
  • der Mensch als soziales Wesen und ethische Aspekte der Biologie
  • Grundlagen des Lebens
  • Boden, Wasser, Pflanzen und Tiere als Ökosystem und Lebenswelt des Menschen
  • Biologie in Wirtschaft und Industrie
  • grundlegende geologische Kenntnisse (Gebirgsbildung, Vulkanismus, Erdbeben, Gesteine und deren Bildung) und geologischer Aufbau Österreichs

Studienrichtungsgruppen mit Pflichtfach Biologie und Umweltkunde

Studienrichtungsgruppen mit Wahlfach Biologie und Umweltkunde

Geografie und Wirtschaftskunde - € 263,00

Lerninhalte

  • Trends der Bevölkerungs- und Gesellschaftsentwicklung

Kennzahlen, demographischer Wandel, Bevölkerungswachstum, Alterung, Migration und Flucht, Bevölkerungspolitik, Prozess der Urbanisierung – Städte als Lebensräume und ökonomische Zentren

  • Wirtschaftsräume und Wirtschaftspolitik

Kennzahlen, volkswirtschaftliche Zusammenhänge, Folgewirkungen des sektoralen Wandels, wirtschaftspolitische Ziele und Maßnahmen, Wirtschaftsräume im Überblick, Welthandel

  • Standort Österreich

Wirtschaftsstandort Österreich, demographische Entwicklung in Österreich, Raumordnung und Raumplanung, Veränderung der geopolitischen Lage Österreichs

  • Europa im Wandel

Konvergenzen und Divergenzen in Europa, Regionalpolitik und Regionalentwicklung, aktuelle Herausforderungen und politische Lösungsansätze, Entwicklungsszenarien für den europäischen Einigungsprozess – Die Zukunft der EU

  • Globalisierung

Kennzeichen der Globalisierung, Global Player, Gewinner*innen und Verlierer*innen von Globalisierungsprozessen, Disparitäten im Weltmaßstab, Diskussion der Entwicklungszusammenarbeit

  • Tragfähigkeit und Nachhaltigkeit

Geoökosysteme der Erde, Ressourcen und Nutzungskonflikte an regionalen Beispielen, Klimawandel und Klimaschutz, nachhaltiges Wirtschaften

 

Studienrichtungsgruppen mit Pflichtfach Geographie und Wirtschaftskunde

  • keine

Studienrichtungsgruppen mit Wahlfach Geographie und Wirtschaftskunde

Betreuungszeit:
1 Fach = 3 Monate, jedes weitere Fach + 3 Monate (3 Fächer = 9 Monate Betreuungszeit)

Die Preise verstehen sich einmalig pro Fach.